Biluochun ist einer der bekanntesten chinesischen Grüntees. Das Blattmaterial stammt traditionell aus den Dong-Ting-Bergen, welche sich über eine Insel und eine Halbinsel am Tai-Hu-See (Jiangsu Provinz, China) erstrecken. Für die Herstellung des Tees wird Ende März und im April die Blattknospe zusammen mit einem Blatt gepflückt. Das Teegut wird in kleinen Mengen in Pfannen geröstet. Durch das geübte Rollen während des Röstens erhält der Tee die besondere spiralige Form. Diese kann man auf dem Bild unten rechts erkennen.

Sanxia Biluochun ist üblicherweise der erste Tee der jedes Jahr welcher aus Taiwan in Europa ankommt. Dieser Grüntee wird ähnlich wie der chinesische Biluochun aus den Blattknospen hergestellt. Er wird mit dem lokalen Kultivar QingXin Gan Zhong hergestellt. Dieser ist sehr widerstandsfähig, treibt bereits Ende Februar aus und kann bereits zehn Tage nach der Pflückung erneut gepflückt werden. Sanxia Biluochun wird aus den frühesten Blattknospen hergestellt, die im Februar oder März geerntet wurden. (Aus den späteren Ernten wird ein Schwarztee hergestellt.) Gelegentlich wird Biluochun auch aus der Herbst- oder Winterernte hergestellt. Ich konnte eine Stichprobe aus der Winterernte 2024 besorgen. Die Blätter kann man links im Bild sehen. Die Frühlingsernte wurde von Atong Chen (AC) verarbeitet, dessen Tees oft auch beim Teekontor Kiel zu finden sind. Die Blätter kann man im Bild in der Mitte sehen.

Referenzname Verkäufer Anbauregion Erntezeit Kultivar Preis
Dongting-Biluochun Teasenz Dong Ting, Jiangsu Frühling 2025 Biluochun 171 €/kg
AC-Biluochun Teehaus Cöln Sanxia, Neu-Taipei Frühling 2025 QingXin Gan Zhong 338 €/kg
Winter-Biluochun Literarna Cajovna Sanxia,Neu-Taipei Winter 2024 QingXin 260 €/kg

Zubereitung

Nach zahlreichen Versuchen würde ich die folgenden Zubereitungsparameter empfehlen

Tee Temperatur Ziehzeit Teemenge Wasser MgCl2x7(H2O) Natron pH
Dongting-Biluochun 85° 8 Min. 1,5g 250ml 250mg 45mg 7.05
AC-Biluochun 85° 8 Min. 1,5g 250ml 215mg 45mg 7.45
Winter-Biluochun 85° 8 Min. 1,5g 250ml 175mg 15mg 7.12
Dongting-Biluochun 70° 8 Min. 1,5g 250ml 215mg 45mg 7.01
AC-Biluochun 70° 8 Min. 1,5g 250ml 230mg 35mg 6.95
Winter-Biluochun 70° 8 Min. 1,5g 250ml 230mg 20mg 6.85

(Ich habe die angegebene Menge an destilliertem Wasser mit der angegebenen Mineralien vermischt und erhitzt. Loses Teeblatt wurde hinzugefügt und nach der angegebener Ziehzeit wieder entfernt.)

Wassertemperatur: Nicht nur dass ich keine Präferenz zwischen 70° und 85° feststellen konnte, ich konnte geschmacklich kaum einen Unterschied ausmachen. Dem Aufguss mit 60° fehlte Körper und die leckeren Trockenfrüchte-Aromen. Einen Aufguss mit 60° empfehle ich daher nicht. 100° Grad wurde nicht getestet.

Ziehzeit: 12-Minuten-Aufguss habe ich mit Dongting-Biluochun getestet. Dieser schmeckte bitterer und herber als der 8-Minuten-Aufguss ohne dass die längere Ziehzeit die Aromen stärken würde.

Wasser: Wasseransprüche von AC-Biluochun und Dongting-Biluochun entsprachen dem was ich von einem typischen Grüntee erwarten würde. Die Wasserzusammensetzung entspricht daher meiner Standardrezeptur für Grüntees.

Der Winter-Biluochun war deutlich weniger säurehaltig, sodass nur 15 bis 20 mg Natron ausreichten, um einen angenehmen pH-neutralen Aufguss zu erzielen. Ebenso ließ der 85-Grad-Aufguss des Winter-Biluochun einen niedrigeren Magnesiumgehalt zu. (Die meisten Grüntees werden mit zu weichem Wasser bitter.) Mit 70° musste ich mit etwas mehr Magnesium nachjustieren als bei dem 85-Grad-Aufguss, da mir der 70-Grad-Aufguss sonst zu dünn gewesen wäre. Insgesamt hat der niedrige Mineralgehalt des Winter-Biluochun zu einem angenehmen Mundgefühl bei diesem Tee beigetragen.

Verhältnis Teeblatt/Wasser: Nur das Verhältnis von 0,6% wurde getestet. Anhand der geringen Wasseransprüche des Winter-Biluochun würde dieser Tee wahrscheinlich am meisten von einem höheren Verhältnis profitieren.

Geschmack

Dongting-Biluochun

  • dominant: Erbsen (inkl. schlechtes Mundgefühl von Stärkehaltigkeit/Mehligkeit), Mungobohnen, Brennnessel
  • leicht: grüner Spargel

AC-Biluochun 85°

  • dominant: grüner Spargel, unreife Mango
  • leicht: Trockenfrüchte, süß

AC-Biluochun 70°

  • dominant: unreife Mango
  • leicht: Reiswaffeln, Umami

Winter-Biluochun:

  • dominant: kaum herb oder bitter, gutes Mundgefühl
  • leicht: Ascorbinsäure, Edamame (85°), unreife Mango (85°), Grünkohl (70°), Sahne

Alle drei Tees haben eine herzhafte Gemüsenote, aber auch eine süße Komponente. Die Gemüsenote ist am Stärksten beim Dong Ting Biluochun. Die süße Gemüsenote würde man in Europa eher als ungewöhnlich und eventuell unappetitlich bezeichnen. Für die Fans von asiatischen Süßigkeiten oder japanischem Grüntee ist jedoch diese Geschmacksrichtung interessant. Die Sanxia Biluochuns bieteten zusätzlich eine fruchtige Komponente. Der AC-Biluochun war aromatischer als der Winter-Biluochun. Dafür erzielte bei mir der Winter-Biluochun ein besseres Mundgefühl als die beiden anderen Tees. Es erinnerte an Winter-Oolongs.

Empfehlung

Ich kann mir vorstellen, dass diese Tees eine Abwechslung für Teetrinker mit bestimmten Präferenzen bieten können. Dongting-Biluochun könnte für Fans herzhafter japanischer Grüntees interessant sein. Sanxia Biluochun könnte Schwarzteetrinkern (eher Frühlingsernte) oder Oolongtrinkern (eher Winterernte) schmecken.

OSZAR »